Jitsi Meet - Videokommunikationssystem für Schulen im Landkreis Göppingen

Willkommen zu unserem Videokommunikationsangebot Jitsi Meet für die Nutzung in Schulen im Landkreis Göppingen.
Dieses Angebot dient unter anderem als Alternative zu BigBlueButton in Moodle. Als Lehrer*in im Landkreis Göppingen können Sie unsere datenschutzkonforme Jitsi Meet-Videokonferenz-Lösung kostenlos für die Kommunikation im schulischen Kontext nutzen.
 
Das neue Angebot steht Ihnen ab sofort unter https://meet.kmz-gp.de zur Verfügung.

Zugänge beantragen

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigen wir einen unterschriebenen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung von der Schulleitung der jeweiligen Schule. Das Vertragsformular ist den Schulleitungen bereits zugegangen. Falls nicht, kann es bei uns unter meet@kmz-gp.de angefordert werden.
 
Sobald uns dieses Dokument vorliegt, können sich Lehrkräfte der jeweiligen Schule individuell einen Moderatorenzugang anlegen lassen. Hierzu schickt die Lehrkraft eine Mail an meet@kmz-gp.de . Falls die Lehrkraft noch nicht in unserem Verleihsystem registriert ist, benötigen wir mit dieser Mail eine Bescheinigung über die Tätigkeit an der Schule. Die Lehrkraft bekommt dann einen Usernamen und ein Passwort von uns zugeteilt.
 
Um das Verfahren weiter zu vereinfachen, bieten wir allen Schulen an, uns eine Liste mit Vor- und Nachnamen sowie dienstlichen e-Mail-Adressen an meet@kmz-gp.de zukommen zu lassen. Die Lehrer*innen bekommen dann kurzfristig jeweils ihre individuellen Zugangsdaten zugeschickt.
 
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Sie uns die Liste verschlüsselt und optional passwortgeschützt via CryptShare übermitteln können. 
Die Adresse hierfür lautet:
https://transfer.landkreis-goeppingen.de/
Eine Anleitung finden Sie hier:
https://www.landkreis-goeppingen.de/kontakt
 
 
Schüler*innen sowie andere Konferenzteilnehmer*innen benötigen keine Registrierung. Es muss ihnen lediglich der Name des Konferenzraumes und ggf. das zu vergebende Konferenzpasswort durch die organisierende Person der Konferenz bekannt gemacht werden.

Welche Funktionen bietet Jitsi Meet?

Videokonferenzen: Jitsi Meet ermöglicht Video- oder Audiochats mit einem oder mehreren Kommunikationsteilnehmer*innen. Dabei ist die Zahl pro Konferenz auf 70 Teilnehmer*innen begrenzt. Desktop-Freigabe/Screen-Sharing: Durch die Freigabe Ihres Bildschirmes oder eines Fensters können Sie anderen Teilnehmer*innen Inhalte, Präsentationen, Dokumente oder andere Fensterinhalte Ihres Computers zeigen. Diese Funktion steht auf unserer Instanz den Moderator*innen zur Verfügung, jedoch nicht in den Apps unter Android oder iOS. Chat: Jitsi Meet verfügt über eine integrierte Chat-Funktion. Damit können Sie Fragen, Antworten, etc. synchron mit allen Konferenzteilnehmer*innen teilen.

Was wird für die Nutzung benötigt?

Webcam/Mikrofon: Für die Video- und Audio-Übertragung benötigen Sie ein Endgerät mit einer Webcam und einem Mikrofon. Diese beiden können fest im Endgerät integriert sein (Tablets, Laptops, Smartphones) oder per USB an das Gerät angeschlossen werden. Software/Client: Zur Nutzung benötigen Sie einen Webbrowser mit WebRTC-Unterstützung wie Chrome, Chromium, Edge, Opera oder Brave (in der jeweils aktuellsten Version). Auf Tablets oder Smartphones kann man die Jitsi Meet-App verwenden. Wir empfehlen die Verwendung der speziell auf datenschutzkonforme Verwendung optimierten App "Medienzentrum Klassenraum", die sowohl für iOS als auch für Android in den offiziellen Stores verfügbar ist.

Softwareupdates der Browserentwickler*innen können vereinzelt dazu führen, dass vorübergehend kein Bild und / oder Ton übertragen werden kann. In einem solchen Fall wechseln Sie bitte auf einen anderen Browser und informieren die anderen Teilnehmer*innen darüber, eventuell per Chatnachricht.

Organisatorisch-technische Informationen

WICHTIG - die Vorbereitung:

Bitte bereiten Sie sich vor und machen Sie sich vor Beginn Ihrer Videokonferenz mit dem System vertraut. Hierfür haben wir Ihnen am Ende dieser Seite eine Anleitung erstellt.
Wir empfehlen, dass Sie den Link zu den Informationen auf dieser Seite mit der Einladung versenden. So können sich auch die Teilnehmer*innen gut auf die Konferenz vorbereiten und die technischen Voraussetzungen überprüfen. Mit der Einladung zur Konferenz weisen Sie am besten darauf hin, dass zu Beginn jede*r mit stummgeschaltetem Mikrofon und abgeschalteter Kamera beitreten soll. Das gewährleistet eine störungsfreie Konferenz. Jitsi Meet im schulischen Netzwerk: Im Schulnetzwerk werden durch die Firewall häufig die Ports TCP 443 (HTTPS) und UDP 10000 (Video Stream) blockiert. Bitten Sie die zuständigen Administrator*innen, diese Ports freizuschalten.
Browserwahl: Jitsi funktioniert mit allen gängigen Browsern. Sollte es z.B. durch ein Update zu Problemen mit einem Browser kommen, so probieren Sie es mit einem anderen und informieren die anderen Teilnehmer*innen darüber.
Konferenzpasswort: Sie können den Zugang zu einem Konferenzraum durch ein Passwort schützen, das Sie Ihren Teilnehmer*innen zusammen mit dem Link zum Konferenzraum mitteilen.
Beispiel:
https://meet.kmz-gp.de/phantasievollerName
Passwort: [von Ihnen festzulegen]

Schlechte Verbindung: Schlechte Verbindung: Bei schlechter Verbindungsqualität bzw. Bild- und Tonstörungen kann durch das Ausschalten der Kamera bei den Teilnehmer*innen eine deutlich stabilere Konferenz abgehalten werden. In diesem Fall sollen lediglich die sprechenden, aktiven Konferenzteilnehmer*innen Kamera und Mikrofon ein- bzw. nach Beenden des Beitrags wieder ausschalten.

Grundlagen Jitsi Meet

Eine ausführliche Anleitung für Jitsi Meet erhalten Sie hier im PDF-Format:

Jitsi Meet Einführung (8,796 MB)
 
(Stand: 13.01.2022)

 Anleitungen für Grundschüler und Eltern

Wichtiger Tipp

In den Medien wurde darüber berichtet, dass fremde Personen sich in Videokonferenzen einschlichen, um Pornovideos oder gar strafrelevante Inhalte einzuspielen. Auf unserer Plattform erhielten wir bislang lediglich vereinzelte Meldungen über harmlosere Störenfriede.
Das kann entweder passieren, wenn Schüler*innen den Konferenzlink weitergeben, oder einfache Konferenznamen ausprobiert bzw. erraten werden.
 
Es gibt eine Möglichkeit, dies zu verhindern: verschicken Sie den Link wie gewohnt - ohne Passwort. Zu Beginn sollen Ihre Schüler*innen ihren Namen eingeben. Sobald unterrichtsfremde Personen die Konferenz betreten, setzen Sie ein Passwort, dass Sie niemandem verraten. Sie müssen es sich jedoch unbedingt merken, da Sie sich ansonsten bei einem Verbindungsabbruch selbst aussperren. Nun lassen Sie Ihre Schüler*innen die Kameras aktivieren. Dann entfernen Sie alle fremden Personen aus der Konferenz und können den Unterricht ungestört fortsetzen.
 
Eine ausführliche Anleitung finden Sie im pdf "Jitsi Meet Einführung" (8,796 MB)