Innovationsprogramm - Computational Thinking in Sek. I

In Zukunft wird Computational Thinking eine zentrale Rolle in der Bildung einnehmen. Diese Denkweise bietet Lehrkräften und Lernenden innovative Ansätze, um komplexe Probleme in verschiedenen Fächern systematisch zu lösen.

Dadurch wird das Vertrauen und das Interesse der Lernenden an digitalen Technologien gestärkt.

Der Hauptgedanke von Computational Thinking besteht darin, dass Lernende informatische Denkweisen und Methoden intuitiv anwenden und dabei Konzepte wie Abstraktion und Mustererkennung verstehen. Im Auftrag des Kultusministeriums wird das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bis Ende 2026 insgesamt 404 weiterführende Schulen mit ComThink-Sets in Klassenstärke ausstatten. Das Landesmedienzentrum unterstützt Lehrkräfte mit geeigneten Materialien für den direkten Einsatz im Unterricht sowie mit darauf abgestimmten Fortbildungen. Weitere Informationen zum Projekt und zur Bewerbung finden Sie beim Landesmedienzentrum.

Das Kreismedienzentrum Göppingen kann Sie in der Umsetzung des Projekts und bei der Teilnahmebewerbung beim LMZ betreuen und Fortbildungen für die Lehrkräfte in Computational Thinking anbieten.